Alibaba

Das Alibaba Ökosystem

Ein Überblick über die Produkte, Plattformen und Angebote der chinesischen Alibaba Group.

Was ist die Alibaba Group? Darauf gibt es verschiedene Antworten, manch einer sagt, ein E-Commerce-Unternehmen oder ein Technologie-Unternehmen. Ich persönlich würde die Alibaba Group zum heutigen Stand als eine data-driven Wirtschaftsplattform sehen. Ziel ist es, so würde ich auch das Ziel des Unternehmens sehen, zwei Partei zusammenzubringen, die eine Transaktion ausführen. Die Transaktion kann dabei sehr unterschiedlich sein, z.B. der Tausch einer Ware, von Geld oder auch von Dienstleistungen.

Die Plattform von Alibaba setzt sich aus unzähligen Produkten und Angeboten zusammen. Ziel ist es, den Kunden an die Plattform zu binden und Synergien zwischen den Angeboten und Produkten zu ermöglichen. Die Synergien können dabei entweder sehr offensichtlich sein oder auch nur darin bestehen, denn Kunden noch mehr an die eigene Plattform zu binden.

Um einen besseren Überblick über diese Plattform und die Synergien zu bekommen, möchte ich in dieser Serien versuchen, die wichtigsten Angebote von Alibaba vorzustellen. Ein vollumfänglicher Überblick maße ich mir dabei allerdings nicht an, da es so viele verschiedene Angebote gibt, die sich zusätzlich auch immer wieder ändern. Dazu kommen viele Sub-Produkte unter den jeweiligen Marken und Investments in externe Unternehmen.

Die tierischen Maskottchen der Alibaba Group

 

Überblick über die Firmen, Apps und Angebote der Alibaba Group

Table of Contents

 

Core-Commerce

Retail Commerce

Taobao

Taobao ist die erste wichtige E-Commerce-Plattform in der Historie der Alibaba Group, die sich an Endkunden richtete. Der Name lässt sich aus dem chinesischen übersetzen zu "Jagd nach Schätzen".

In der ersten Hälfte der 00er-Jahre versuchte der amerikanische E-Commerce-Konzern Ebay auch in China Fuß zu fassen. Dies wurde von dem Jack Ma, dem Gründer von Alibaba, als große Gefahr auf das bestehende Business gesehen. Deshalb wurde im Geheimen von einem Team aus Alibaba Mitarbeitern mit der Entwicklung eines Konkurrenzprodukts begonnen. Taobao wurde am 10. Mai 2003 der Öffentlichkeit vorgestellt. Erst im Juli 2003 wurde bekanntgegeben, dass es sich um ein Produkt von Alibaba handelt. 

Taobao machte es seinen Mitgliedern einfach möglich Produkte an andere Nutzer zu verkaufen. Durch die guten Kenntnisse der lokalen Gegebenheiten und Nutzergewohnheiten konnte Alibaba ein besseres Produkt anbieten, als die Amerikaner. So wurde ein Kommunikationstool zwischen Käufer und Verkäufer angeboten, Alipay für die Bezahlung entwickelt und man verzichtete auf Gebühren für die Einstellung von Produkten. 2006 zog sich Ebay auch China zurück.

Heute ist Taobao eine der wichtigsten E-Commerce-Plattformen in China und eine der größten Einnahmequellen der Alibaba Group. Mehrere Millionen Chinesen kaufen monatlich, meist über die Smartphone-App, unterschiedlichste Produkte und sorgen für einen Umsatz (GMV) von über 440 Milliarden Euro.

Zwar ist die Plattform als C2C-Marktplatz gestartet und bot, wie Ebay auch Auktionen an, hat sie sich inzwischen stark verändert. Heute werden die meisten Produkte zu einem fixen Preis verkauft und die Verkäufer sind meist professioneller Händler, kleinere Unternehmen oder Hersteller. Im Prinzip ähnlich wie Amazon beziehungsweise Amazon Marketplace. 

Taobao Live

Im Gegensatz zu einer klassischen E-Commerce-Plattform oder einem Online-Shop ist der soziale und mediale Aspekt auf den Plattformen von Alibaba sehr wichtig. So haben Nutzer die Möglichkeit Inhalte (Video, Fotos…) auf Taobao zu teilen und konsumieren. Viele Inhalte werden aber auch von den Verkäufern oder professionelle Influencern produziert um gezielt den Shop oder die Produkte im Angebot vorzustellen.

Ein noch recht neues Feature ist das Livestreaming. Taobao Live bietet Händlern und Marken, die Möglichkeit ihre Produkte direkt interessierten Kunden vorzustellen. Im Prinzip also etwas in Richtung Tele-Shopping. Durch den Live-Aspekt ist allerdings eine direkte Kommunikation zwischen Zuschauer und Präsentator möglich. Mit der Ungebundenheit des Smartphones ist natürlich kein extra Studio möglich und der Livestream-Host kann von verschieden Orten seine Zuschauer unterhalten.

Taobao Short Video

Taobao Short Video ist der Versuch mehr Inhalte in Form von kurzen Videos auf der E-Commerce-Plattform den Nutzern zu Verfügung zu stellen und so mehr Interaktion und Umsatz zu erreichen. Damit möchte man sich natürlich gegen Kuaishou und Douyin (chinesische Version von Tik Tok) zu positionieren.

Taobao Deals

Taobao Deals ist ein weiterer Angriff auf einen wachsenden Konkurrenten. Damit möchte man sich gegen Pinduoduo, die mit ihren günstigen Preisen für Waren des täglichen Lebens besonders in kleineren chinesischen Städten und in ländlichen Regionen einen Namen machen konnten.

Die Waren auf Taobao Deals werden meist direkt von den Herstellern angeboten. Dadurch entfallen ein Teil der Kosten, die man dann an den Kunden weitergeben kann.

Taobao Grocery

Taobao Grocery ist eine der Initiativen von Alibaba im Bereich Lebensmitteln Marktanteile zu erringen. Über dieses Segment in der Taobao App können Kunden Getränke, Snacks, haltbare Lebensmittel aber vor allem auch frische Lebensmittel, wie Früchte, Gemüse und Fleisch bestellen.

Tmall

Tmall ist die zweite wichtige B2C-E-Commerce-Plattform der Alibaba Group. Der Fokus von Tmall liegt aber deutlich stärker auf Markenprodukten. Statt also eines normalen roten T-Shirts, findet man auf Tmall ein rotes T-Shirt mit dem Logo von Nike. Angeboten und verkauft werden die Produkte entweder von der Marke / dem Hersteller oder einem von der Marke autorisierten (Groß-)Händler.

Gegründet wurde Tmall im Jahr 2008 noch als Taobao Mall als spezielle Plattform für B2C. Zu diesem Zeitpunkt war Taobao noch sehr stark C2C. Im November 2010 wurde dann Tmall eine eigenständige Plattform und Marke. Später wurde der chinesische Name von Tmall zu Tiān Māo (天猫 / Himmelskatze) geändert. Das Maskottchen ist daher auch eine Katze.

Das Angebot von Tmall ist natürlich, wie Taobao, sehr vielfältig. Ein besonderer Fokus liegt allerdings auf Produkten, die sich sehr stark über das Markenimage verkaufen lassen. Dazu zählen dann Kleidung und Schuhe, Makeup und Pflegeprodukte, Technik und Luxusartikel. 

Wie Taobao, setzt natürlich auch Tmall stark auf multimediale Inhalte. So gibt es auch einen Feed, Influencer etc.

Tmall Global

Tmall Global bietet internationalen Marken die Möglichkeit ihre Waren an chinesische Kunden zu verkaufen. Einen Shop auf Tmall betreibt etwa auch die deutsche Drogeriemarktkette DM. Auch findet man Marken wie Mango, Skechers, Gucci, Nike, Philips und Apple. 

Je nach Marke und Bedürfnissen stellt Alibaba ihr Netzwerk aus Logistik und Marketing den Firmenkunden zu Verfügung. So verfügt man über ein ausgebautes Netzwerk an Lagerhäusern und hilft bei Zollangelegenheiten. Zudem bietet man die Möglichkeit, je nach Produkt, die Waren zusätzlich auch über die Plattformen des New Retail Bereichs, wie Freshippo, anzubieten.

Tmall Supermarket

Auch Artikel des täglichen Lebens können auf Tmall bestellt und nach Hause geliefert werden können. Auch hier findet man einen Fokus auf Markenprodukten und zusätzlich viele Produkte von ausländischen Herstellern.

Tmall Haofang

Neben Produkten des alltäglichen Lebens kann man auch sein nächstes Haus oder Wohnung über Tmall finden. Tmall Haofang bietet die Möglichkeit diese Suche zu vereinfachen und in die Online-Welt zu bringen. So setzt man hier etwa auch auf Livestreams und hilft bei der Finanzierung. 

Die Plattform wurde in der Mitte von 2020 gegründet. Dabei holte man sich E-House als Partner hinzu. Größter Konkurrent ist der weitaus größere Online-Immobilienmakler KE Holdings. Um gegen KE, die unter anderem Tencent hinter sich haben, anzukommen wurden die Kommissionen um etwa 15 Prozent unterboten. 

Im April 2021 wurden 85 Prozent der Anteile an Tmall Haofang an die E-House China Enterprise Holdings verkauft. Im Gegenzug erhielt Alibaba Anteile an dem Unternehmen und ist dadurch der zweitgrößte Anteilseigner des in Hong Kong gelisteten Unternehmens.

Der Verkauf kann als eine Art Rückzug angesehen werden, einerseits durch den ausbleibenden Erfolg oder auch hinsichtlich möglicher Regulierung und einer strengeren Aufsicht in diesem Bereich. 

Idle Fish

Idle Fish, oder Xianyu, wurde im Jahr 2014 vorgestellt und ist die Second-Hand / Recommerce Plattform von Alibaba. Als Nutzer kann man gebrauchte Kleidungstücke, Technik oder Möbel über die Plattform an andere Nutzer verkaufen. Durch die Verbindung zu Tmall und Taobao können die Produktdaten direkt aus der Kaufhistorie übernommen werden. Als Verkäufer kann man für mehr Vertrauen sorgen, in dem man sein Sesam Credit Rating, Alibaba's Kredit-Scoring-System, verbindet und dadurch einen Verifizierungssiegel bekommt.

Zusätzlich zu C2C-Transaktionen, können Nutzer auch ihre Produkte auch einschicken oder abholen lassen, um sie unabhängigen Fachleuten überprüfen zu lassen. Diese verkaufen sie dann verifiziert mit Garantie an andere Nutzer von Idle Fish.

Um das Anbieten von gebrauchten Produkten gibt es auch eine Community. So gibt es Foren und Gruppen, um sich mit Gleichgesinnten über Interessen und Themen zu unterhalten. Natürlich fehlen auch Livestreaming und Influencer auf der Plattform nicht.

Freshippo

Freshippo, in China Hema Fresh (盒馬鮮生), ist eine Handelsplattform mit Fokus auf Lebensmittel und Teil der Alibaba New Retail Initiative, die versucht online und offline zu verbinden. Freshippo betreibt verschiedene Supermärkte in China. Der erste Laden öffnete im Jahr 2016 und es werden immer mehr Filialen eröffnet. Dabei verfügt man über verschiedene Formate, vom kleinen Convenice-Store bis hin zum richtigen Kaufhaus.

Eins verbindet allerdings alle Ladenformate, der Fokuspunkt auf Daten und Digitalisierung. Für den Kunden wird das etwa an den digitalen Preisschildern sichtbar. Diese verfügen zusätzlich auch über einen QR-Code, der sich mit der Freshippo-App scannen lässt und Infos zum Produkt gibt. An den unbenannten Kassen scannt man die Ware und zahlt etwa mit Alipay.

Ein weiterer wichtiger Bereich von Freshippo ist die Lieferung von Lebensmitteln. Über die App kann man als Kunde im Supermarkt in der Nähe bequem von zu Hause aus bestellen. Die Lieferung wird dann von Mitarbeitern im Markt zusammengesucht und von einem Zusteller nach Hause zum Kunden gebracht. Die Märkte selbst sind für Bestellung dahingehend optimiert, da sie zum Beispiel über ein Netz an Lieferbändern an der Decke verfügen über das die Tüten mit den zusammengesuchten Produkten zur Lieferausgabe gebracht werden.

Hema Jishi

Hema Jishi ist eine Plattform für das gemeinschaftliche Kaufen von Produkten (community group-buying). Diese Art des Einkaufens ist in Teilen von China sehr beliebt. Zum Beispiel tut sich ein Häuserblock zusammen und kauft verschiedene Produkte. Dadurch das gleich eine größere Stückzahl abgenommen wird, bekommt man vom Verkäufer einen niedrigeren Preis, der an die Kunden direkt weitergegeben wird. Die bestellten Waren werden dann in den meisten Fällen zu einem Ausgabepunkt gebracht und dort von den jeweiligen Mitgliedern der Gruppe abgeholt. 

Hexiaoma

Hexiaoma ist ein weiteres Storekonzept unter der Freshippo Marke. Hierbei handelt es sich aber nicht um ein Supermarkt, sondern um ein Restaurantkonzept. Kunden können über eine App ein Frühstücksgericht bestellen und dann kontaktlos aus einem Schrank, ähnlich einer Packstation, abholen. Neben der Abholstation befindet sich direkt die Küche. Das erste Restaurant mit Frühstücksspeisen eröffnete im Juli 2020 in Shanghai.

Juhuasuan.com

Juhuasuan ist eine Rabatt-E-Commerce-Plattform. Sie wurde im März 2010 von Taobao gestartet und wurde im Oktober 2011 zu einer unabhängigen Plattform. Sie setzt auf tägliche Angebote, die hauptsächlich durch ihre niedrigen Preis Kunden anziehen.

Sun Art

Gao Xin Retail Limited / Sun Art Retail Group ist ein  Einzelhandelsunternehmen, das unter den Marken "RT-Mart" und "Auchan" Hypermärkte, Supermärkte und Convenience-Stores betreibt. Ende 2020 lag die Zahl der Läden bei rund 500 Stück. 

Seit Ende 2020 ist die Taobao China Holding Limited der Mehrheitseigner der Unternehmensgruppe. Wie auch Freshippo ist Sun Art Teil der New Retail Initiative und soll Marktanteile im Lebensmittelsegment sichern. So können Kunden etwa online bestellen und die Produkte nach Hause geliefert bekommen. Ein Community-Group-Buying-Modell wurde im Jahr 2020 gestartet.

Intime Retail

Intime Retail betreibt Kaufhäuser und Einkaufszentren in China. 2014 erwarb die Alibaba Group erstmals Anteile in dem, zum damaligen Zeitpunkt, in Hong Kong gelistetem Unternehmen. 2017 wurde das Unternehmen von der Börse genommen und Alibaba wurde der größte Anteilseigner.

Wie auch mit anderen Initiativen ist es der Versuch, Online und Offline zu verbinden. In diesem Fall liegt der Fokus aber auf Luxusartikeln, Kleidung und anderen Artikeln, die sich besser durch eine physische Präsenz verkaufen lassen.

Seit dem Kauf durch Alibaba wurden viele Bereiche digitalisiert und optimiert, etwa die Kundenkommunikation, Online- und Offline-Auftragsabwicklung, Bestandsverwaltung, Zahlungen, Versand und After-Sale-Services.

Neben den physischen Kaufhäusern betreibt das Unternehmen auch eine App namens Miaojie.

AliHealth / Alibaba Health

Wie der Name schon sagt, geht es bei Alibaba Health um Gesundheit und Medizin. Ziel ist es, Teile des Gesundheitssystems zu digitalisieren und Plattformen zu bauen. So betreibt Alibaba Health etwa die pharmazeutischen Plattform / Channels auf Tmall und Alipay. So können Privatkunden ihre Medikamente direkt über die vertraute Onlineplattform kaufen. In etwa 30 Städten (Stand Anfang 2021) konnten Kunden rund um die Uhr Medikamente bestellen, die innerhalb von 30 Minuten zugestellt werden.

Die 2020 vorgestellte "Dr. Deer" App, bietet medizinische Inhalte und ermöglicht das Buchen von Termin für Dienstleistungen wie Online-Konsultationen, Impfungen und körperliche Untersuchungen.

Die Alibaba Health Information Technology Limited ist an der Börse von Hong Kong seit 2005 gelistet. Die meisten Anteile werden von der Alibaba Group gehalten.

Retail Commerce (Cross-Border & Global)

Aliexpress

Aliexpress ist eine der internationalen B2C-Plattformen der Alibaba Group. Für viele Europäer oder Amerikaner ist sie das Gesicht der Alibaba Group beziehungsweise das essentielle Produkt. Gemessen am Umsatz und am GMV spielt Aliexpress allerdings keine besonders große Rolle für das Technologieunternehmen. 

Aliexpress wurde im Jahr 2010 gegründet. Meist chinesische Händler bieten ihre Waren Kunden aus Deutschland, Spanien, den USA, Brasilien, Frankreich, Spanien und mehr an.

Aliexpress Russia

Unter diesem Unternehmensbereich sind die E-Commerce-Aktivitäten von Aliexpress in Russland gesammelt. Wie auch bei Aliexpress in anderen Länden, können Waren, meist von chinesischen Händlern / Produzenten, bestellen. Es gibt aber auch viele lokale Händler und russische Kunden können dadurch von kürzeren Lieferzeiten profitieren. Zudem gibt es über 20.000 (Stand 2020) Abholstationen und Paketstationen innerhalb Russlands für Aliexpress Kunden. Ist man

Anders als in anderen Ländern betreibt Alibaba die Plattform nicht komplett allein, sondern hat einige lokale Partner. So wurde im Jahr 2018 gründete ein Joint-Venture zusammen mit der Mail.ru Group, MegfaFon (zweitgrößtes Mobilfunkunternehmen in Russland) und dem Russian Direct Investment Fund gegründet. So gingen die Aktivitäten von AliExpress.ru in dieses Joint-Venture. Neben Geld wurde die bestehende E-Commerce Plattform Pandao der Mail.ru Group in dieses Gemeinschaftsunternehmen integriert. Die Mehrheit der Anteile liegt in Hand der drei russischen Parteien.

Im August 2021 übernahm USM International den Anteil von 24,3 % Anteil von MegaFon. USM International ist die Holdinggesellschaft von MegaFon und hält wiederum indirekt, über MegaFon, Anteile an der Mail.ru Group.

Im Oktober 2021 erwarb Aliexpress Russia eine Mehrheit an KazanExpress.

allyLikes

allyLikes wurde im Oktober 2021 vorgestellt und kann als Antwort auf Shein gesehen werden. Über die Plattform wird von einer Vielzahl an Händler Mode zu günstigen Preisen angeboten. Der Fokus liegt auf einer jungen weiblichen Zielgruppe, die interessiert ist an einem ständige wechselndem Angebot zu sehr niedrigen Preisen. Verschickt wird die Ware (Stand 2021) nach (West-)Europa, die USA und Kanada. App und Website sind speziell auf die Präsentation von Mode ausgerichtet und sollen so für mehr Umsätze sorgen.

Lazada

Lazada wurde 2012 von Maximilian Bittner mithilfe von dem deutschen Internetunternehmen Rocket Internet gegründet. Ziel war es, ein Amazon für Südostasien zu schaffen. In mehren Finanzierungsrunden investierten Größen wie JP Morgan, Kinnevik, Tengelmann, Tesco und Temasek in das Unternehmen. 2016 investierte Alibaba das erste Mal in die Lazada Group S.A. und sicherte sich danach einen Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen mit Sitz in Singapur.

Lazada ist eine der größten E-Commerce Plattformen in Südostasien. Vertreten ist man in Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Vietnam und den Philippinen. Dabei achtet man auch auf lokale Begebenheiten, wie die Bezahlung mit Bargeld, wo Kreditkarten und Bankkonten nicht sehr stark vertreten sind.

Einer der derzeit größten Konkurrenten in den meisten Märkten von Lazada ist Shopee. Shopee wird von der Sea Limited aus Singapur betrieben. Einer der größten Investoren von Sea ist Tencent.

LazMall

LazMall ist im Prinzip ein TMall innerhalb des Lazada-Ecosystems. Der Fokus liegt hierbei auf großen und bekannten Marken. Der Verkäufer ist hierbei entweder der Produzent selbst oder ein autorisierter Händler. Daher wird auch die Authentizität der Produkte gewährt und falls dies nicht der Fall sein sollte, der bis zu fünffache Preis erstattet.

LazGlobal

Über LazGlobal können Händler aus anderen Ländern Ihre Produkte an Kunden in den Märkten von Lazada verkaufen. Die meisten Waren werden wahrscheinlich von China nach Südostasien verschickt. Entsprechend dauert die Lieferung auch etwas länger für den Kunden, als wenn er vor Ort gelagerte Ware bestellt.

Fulfillment by Lazada

Wie auch Amazon mit Fulfillment by Amazon (FBA) bietet auch Lazada seinen Händlern an, die Logistik für sie zu übernehmen. Dabei liefern die Händler die Waren an ein Lagerhaus von Lazada, die dort gelagert werden, von einem Zusteller an den Kunden zugesendet werden und dort auch hin zurückgeht, wenn der Kunde das bestellte Produkt nicht möchte. Ein großer Teil aller Bestellung auf Lazada läuft durch dieses Netzwerk. Für den Service wird natürlich dem Händler eine entsprechende Gebühr berechnet.

Daraz

Daraz wurde im Jahr 2012 von Muneeb Maayr und Farees Shah in Pakistan gegründet. Der Online-Modeversand bekam, wie auch Lazada, von Rocket Internet zu Beginn Unterstützung. Später wurde entwickelte sich Daraz mehr zu einer allgemeinen E-Commerce-Plattform. Im Jahr 2018 übernahm die Alibaba Group die Plattform.

Daraz arbeitet in Bangladesch, Myanmar, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Über die verschiedenen Länder sind monatlich über 10 Millionen Nutzer aktiv. 

DarazMall

Wie auch bei Lazada, gibt es auf Daraz eine Sparte mit dem Fokus auf Markenprodukten von großen (internationalen) Herstellern.

Daraz Express (DEX)

Daraz Express (DEX) wurde im Jahr 2018 gegründet und stellt Bestellungen von Kunden zu. Zusätzlich betreibt Daraz eigene Warenhäuser und Umschlagzentren in ihren Märkten.

Trendyol

Trendyol ist eine weitere E-Commerce-Plattform außerhalb von China. Das Unternehmen wurde im Jahr 2010 von Demet Mutlu in der Türkei gegründet. Im Jahr 2018 übernahm die Alibaba Group für 728 Millionen US-Dollar 85 Prozent der Anteile.

Trendyol ist nicht nur eine führende Plattform im klassischen Online-Handel, sondern verfügt auch über andere Sparten. So sind Teil der Gruppe auch Trendyol Express, die sich um den Versand und die Zustellung der Waren kümmern, Trendyol Go, eine Lieferplattform für Essen und Lebensmittel und Dolap, die größte Second-Hand-Plattform der Türkei.

Trendyol.de

Auch deutsche Kunden können Trendyol nutzen. Das Angebot beschränkt sich aber derzeit nur auf Mode. Für Damen und Herren wird Kleidung zu niedrigen Preisen angeboten. Der Versand ist ab einem gewissen Bestellwert kostenlos und wird von der Türkei aus verschickt. Viele der angebotenen Waren werden auch in der Türkei produziert.

Kaola

Kaola ist eine weitere E-Commerce-Plattform. Der Fokus liegt auf dem Import von internationalen Produkten für chinesische Kunden. Die Kunden sind im Jahr 2020 zu über 80 Prozent Frauen und überwiegend unter 30.

Gegründet wurde Kaola im Jahr 2015 innerhalb von NetEase, einem anderen Internetunternehmen in China. Das Unternehmen wurde dann September 2019 komplett von Alibaba übernommen.

Wholesale Commerce

Alibaba.com

Alibaba.com wurde 1999 von Jack Ma gegründet. Die Online-Plattform sollte es kleinen und mittelständigen Unternehmen (aus China) erlauben ihre Produkte internationalen Kunden zugänglich zu machen.

Zwar ist die Plattform am Umsatz gemessen nicht mehr sehr bedeutet für viele Hersteller, Lieferanten, Importeuere und Exporteure ein wichtiger Knotenpunkt. Dabei finden sich inzwischen nicht nur chinesische Produzenten auf der Plattform, sondern auch Firmen aus anderen Teilen Asien und der Welt. 

Alibaba OneTouch

OneTouch ist ein Serviceprovider, der beim Import und Export von Waren hilft. So unterstützt der Anbieter etwa beim Transport und dem Zollformalitäten.

1688

1688.com ist der chinesische Markenname für den Bereich B2B und Wholesale.

Alifish

Alifish ist eine B2B-Plattform, die es Markeninhabern erlaubt ihre Marken an andere Firmen zu lizensieren. Ein Beispiel wäre z.B. ein chinesischer Produzent von T-Shirts, der Pikachu von der Pokemon Company lizensiert um die Figur auf T-Shirts zu drucken.

Lingshoutong

Lingshoutong (零售通 / Alibaba LST) ist eine weitere Plattform, die in den Bereich New Retail, Digitalisierung und Online-Offline fällt. Anders als in Deutschland gibt es in China, gerade außerhalb der großen Ballungszentren, viele kleine Tante-Emma-Läden. Diese Läden sind meist inhabergeführt und verfügen natürlich nicht über die Möglichkeiten einer großen Supermarktkette.

Lingshoutong möchte diese kleinen Läden bei der Transformation unterstützten. Wie bei den meisten Produkten spielt hier auch die Digitalisierung und die Möglichkeiten des großen Alibaba-Netzwerks eine große Rolle. So bietet Lingshoutong digitale Tools für den Lagerbestand des Ladens, die zum Teil noch handschriftlich geführt werden, oder Kassensysteme mit verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten, wie Alipay.

Noch spannender sind allerdings die Möglichkeiten in Sachen Lieferkette und Warenbestellung. Als Ladeninhaber kann ich aus einer Vielzahl an Produkten wählen, die auf den Plattformen der Alibaba Group angeboten wären. Durch die vielen Daten, die z.B. Taobao sammelt, kann Lingshoutong seinen Ladenbetreibern auch passende Waren anbieten. Zum Beispiel bestellen sehr viele Taobao-Kunden in der Umgebung einen bestimmten Schokoriegel, der sich dann auch im Laden verkaufen würde. Das geht natürlich auch im umgekehrten Fall in dem der Laden als Datenquelle dient.

Zusätzlich können die Tante-Emma-Läden auch als Zustell- und Rücksendepunkt für Online-Bestellungen dienen. Dies verbessert das Logistiknetz der Onlineplattformen und bringt zusätzlich mögliche Kunden in den Laden.

Consumer Services

Fliggy

Fliggy ist eine Plattform für Flug- und Bahntickets, Tickets für Touristenattraktionen sowie für die Buchung von Hotels und Ferienwohnungen. 

Die Reiseplattform wurde 2010 als Taobao Travel gegründet. Im Jahr 2014 wurde sie von Taobao ausgegliedert und ab dann als Alitrip vermarktet. Schon zwei Jahre später wurde der Name erneut geändert in Fliggy.

Ele.me

Ele.me ist eine Online to Offline Plattform (O2O) und fokussiert sich auf lokale Dienstleistungen. Der Name geht zurück auf Èle me?/ 饿了么? und lässt sich mit "Hungrig jetzt?" übersetzen.

Sie wurde 2009 von Absolventen der Shanghai Jiao Tong University gegründet und mit Geld von Investoren wie Tencent, JD.com, Dianping.com und Didi Chuxing ausgestattet. 2015 investierte Alibaba 1,25 Milliarden US-Dollar und übernahm 2018 für 9,5 Milliarden Ele.me komplett. 

Der Kern von Ele.me ist die Bestellung von Essen. Über die App können Kunden aus einer Vielzahl an Restaurants wählen und nach ihren Wünschen bestellen. Zugestellt werden sie dann von einem der freien Fahrer. Diese bekommen den Auftrag per App zugeteilt, holen die Bestellung ab und stellen dem Kunden zu. 

Koubei

Koubei ist ebenfalls im O2O-Bereich tätig. Ziel ist es, wie bei ele.me, lokale Unternehmen und Betriebe online anzubinden und mit ihren Dienstleistungen sichtbar zu machen. So können etwa Nutzer über die App Restaurants bewerten. Die Restaurants können Lieferungen anbieten oder auch Bonuskarten für wiederkehrende Besuche oder Gutscheine.

Logistics

Cainiao

Cainiao Smart Logistics Network ist das Logistiknetzwerk der Alibaba Group. Das Unternehmen wurde gemeinschaftlich mit acht anderen Unternehmen aus der Branche 2013 gegründet. Es gehört mehrheitlich inzwischen Alibaba.

Wie auch die meisten andere Produkte versteht sich Caniao mehr als Plattform und nicht als Dienstleister. So verbindet man mehr die Glieder der Logistikkette, als dass man sie komplett selbst aufbaut und nutzt die Maßen an Daten, die man hat, um Sendungen möglichst effektiv zustellen zu können. Ziel ist es ein Netzwerk aufzubauen bei dem alle Bestellungen innerhalb von 24 Stunden in China und in 72 Stunden beim Empfänger ankommen.

Cainiao Post

Cainiao Post ist ein Netzwerk aus Zustellstationen für Lieferungen an Endkunden. 

2018 beteiligten sich die Lieferdienste YTO Express, STO Express, Yunda Express, ZTO Express und Best Inc. mit einem strategischen Investment an Cainiao Post.

Fengniao Logistics

Unter der Marke Fengniao Logistics werden innerstädtische Expresslieferungen angeboten. Es ist zu großen Teilen das Logistiknetzwerk das auch von auch von Ele.me genutzt wird. Freie Fahrer können flexible Aufträge aufnehmen und Waren innerhalb einer Stadt abholen und zustellen. 

Fengniao Logistics wird unter anderem auch von Freshippo und Alibaba Health für die Zustellung von Aufträgen verwendet.

Alog

Alog Technology ist ein Anbieter von Lösung für das Management von Lagerhäusern und Logistik und will ein One-Stop-Supply-Chain-Ökosystem entwickeln. Das Unternehmen wurde im Jahr 2004 gegründet und gehört seit 2020 von Alibaba übernommen.  

Marketing Services

Alimama

Alimama ist die Werbeplattform der Alibaba Group. Sie ermöglicht es Marken und Unternehmen auf den Plattformen Werbung zuschalten. Dabei setzt man natürlich auf alle technischen Möglichkeiten, wie Cloud, AI und Big Data.

Umeng

Umeng ist ein Anbieter von Mobile-App-Analyse-Lösungen und einer datengestützte Werbeplattform für die mobilen Plattformen iOS und Android. Das Unternehmen wurde im Jahr 2010 gegründet und drei Jahre später von Alibaba übernommen.

Digital Media & Entertainment

Youku

Youku ist eine Videoplattform. Die Seite wurde 2003 von Victor Koo (Gu Yongqiang) gegründet und ging 2010 an die Börse. Im Jahr 2012 wurde Youku mit Tudou zu einem verschmolzen. Im Jahr 2015 wurde das komplette Unternehmen von Alibaba gekauft und von der Börse genommen. 

Anfänglich lag der Fokus, wie bei Youtube, auf von Nutzern erstellter Content. Inzwischen liegt das Augenmerk auf professionell erstellte Inhalte.

UCWeb

UCWeb wurde 2004 gegründet und ist ein chinesisches Softwareunternehmen. Es wurde 2014 von Alibaba übernommen. Eines der erfolgreichsten Produkte zu diesem Zeitpunkt war der UC Browser für Smartphones.

Alibaba Pictures

Alibaba Pictures ist ein Filmstudio. Es ging 2014 aus ChinaVision Media hervor. Das Unternehmen ist an der Börse von Hong Kong gelistet. 

Alibaba Pictures ist an der Produktion von einigen Filmen beteiligt, vor allem durch eine finanzielle Beteiligung. Zu den größten Filmen gehören zwei Filme der Mission: Impossible-Reihe und Star Trek Beyond.

Tao Piao Piao

Tao Piao Piao ist eine Plattform für den Verkauf von Kinotickets. Sie dient zu dem als Werbeplattform für Kinofilme.

Damai

Damai ist eine Plattform für den Verkauf von Tickets für Events und Konzerten. Die Plattform wurde im Jahr 2017 komplett übernommen.

Shuqi

Shuqi ist eine Plattform für webbasierte Romane, die Nutzer auf ihren Smartphones lesen können.

Lingxi Games

Aligames (Lingxi Interactive) beschäftigt sich mit der Entwicklung von Videospielen.

Innovation Initiatives

Alios

AliOS (früher YunOS and Aliyun OS) ist eine Linux Distribution und wird von dem Cloud-Bereich von Alibaba entwickelt. 2011 wollte man ein eigenes Betriebsystem auf Basis von Android entwickeln, um gerade dem von Google entwickelten System Konkurrenz zu machen. Nach ausbleibendem Erfolg wurde die Entwicklung eingestellt. Inzwischen fokussiert man sich auf die Entwicklung Betriebsystemen für Autos und für IoT-Geräte.

AliGenie

AliGenie ist ein intelligenter persönlicher Assistent, ähnlich Siri, Alexa oder Google Assistant. Die offene Plattform ist natürlich mit den Produkten aus dem Alibaba Kosmos verbunden. So kann man mit AliGenie bei Tmall einkaufen, aber auch sein Smart Home steuern, Musik anhören oder Notizen machen.

Tmall Genie

Tmall Genie ist ein Smartspeaker. Das erste Modell wurde im Jahr 2017 vorgestellt. Inzwischen gibt es verschiedene Ausführungen. Einige Modelle verfügen auch über ein Display.

Xunxi Digital Factory

Das Xunxi Digital Factory Projekt wurde im Jahr 2018 gegründet und beschäftigt sich mit der Verbesserung und Weiterentwicklung der Produktion von Waren. Mit Technologie soll versucht werden, Produktionsabläufe zu optimieren und mit Daten, die man aus den eigenen Handelsplattformen ziehen kann, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.

Alibaba Damo Academy

Die Alibaba DAMO Academy ist eine Forschungsinitiative der Alibaba Group. Sie wurde im Jahr 2017 gegründet und verfügt über Standorte in Seattle, Sunnyvale, New York, Tel Aviv, Singapur, Hangzhou und Peking. 

Geforscht wird an unterschiedlichen Technologien und in diversen Bereichen. Ein Fokus sind Machine Intelligence, Data Computing, Robotics und Financial Technology. Über ähnliche Initiativen verfügt auch Tencent und natürlich auch westliche Unternehmen, wie Google / Alphabet.  

Technology Infrastructure

Alibaba Cloud

Alibaba Cloud (阿里云 / Aliyun) ist die Cloud-Plattform des Technologiekonzerns. Sie wurde im Jahr 2009 erstmalig vorgestellt. Direkte Konkurrenten heute sind AWS (Amazon Web Services), Microsoft Azure und Google Cloud. Die größten lokalen Mitbewerber sind Tencent Cloud, Huawei Cloud, JD Cloud und Baidu Cloud.

Alibaba Cloud bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Cloud-Produkten an. Dies geht von Cloud-Computing, über Datenbanksysteme, Speichermöglichkeiten bis hin zur Datenanalyse. Die Rechenzentren erstrecken sich inzwischen über den ganzen Globus. So gibt es Dependancen in Singapur, Sydney, Kuala Lumpur, Jakarta, Mumbai, Tokio, Frankfurt, London, Virginia, Silicon Valley, Dubai, Hong Kong und in diversen Städten in China.

DingTalk

DingTalk ist eine Plattform für Unternehmenskommunikation und Zusammenarbeit. Sie wurde 2014 vorgestellt und ging aus dem Versuch ein Pedant zu WeChat zu entwickeln hervor.

Über den Client für Desktop, Smartphone oder Web können Nutzer Text-, Video- und Audionachrichten, Bilder und Dateien verschicken. Auch sind Videokonferenzen und Livestreams möglich.

Amap.com

Amap bietet verschiede Kartenprodukte und Services an. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2001. Für die Entwicklung war die AutoNavi Software Co., Ltd. verantwortlich. Im Jahr 2014 wurde sie Teil der Alibaba Group.

Der normale Endkunde kennt Amap vor allem als Mobile-App für iOS und Android. Die Daten werden aber auch in anderen Apps der Firmengruppe, z.B. für Ele.me, verwendet. Zudem die chinesischen Kartendaten auch von externen Unternehmen verwendet. So verwendet Apple sie für ihr Maps-Produkt.

Pingtouge

PingTouGe Semiconductor Co., Ltd. wurde im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Ziel dieses Unternehmensarms ist es Halbleiterchips zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei besonders auf Chips für Rechenzentren und IoT-Produkte und auf der nächsten Generation von Cloud-integrierten Chip-Architekturen.

AliTelecom

AliTelecom (阿里通信) ist ein virtueller Mobilfunkprovider. Wie auch bei Anbietern in Deutschland (Aldi Talk, Lidl Mobile oder Ja Mobile) wird die Infrastruktur der großen Mobilfunkunternehmen genutzt und man übernimmt selbst nur das Marketing.

Financial Services

Ant Group

Die Ant Group ist das Dach für Unternehmungen im Bereich der Finanzen. Sie ging aus Alipay hervor und hieß zeitweise auch Ant Financial. Größter Anteilseigner der Ant Group ist vermutlich Jack Ma. Die Alibaba Group hält einen kleineren Anteil.

AliPay

AliPay gibt es seit 2004 und wurde damals in Taobao integriert um die Bezahlung für beide Seiten sicherer zu machen. Im Laufe der Jahre wurde der Service immer weiterentwickelt und immer mehr Funktionen hinzugefügt.

Heute ist AliPay ein täglicher Begleiter für mehr als 1,3 Milliarden Nutzer. Neben dem online bezahlen auf Tmall oder Taobao können Nutzer auch auch Transaktionen in Geschäften oder mit anderen Nutzern abschließen. So scannt man einen QR-Code und kann innerhalb von Sekunden seinen Einkauf in einem Supermarkt bezahlen.

Kreditkarten, wie Mastercard oder Visa, spielen im täglichen Leben in China, anders als bei uns in Deutschland, keine große Rolle. Der größte Konkurrent von Alipay ist Weixin Pay/WeChat Pay von Tencent.

Sesame Credit

Sesame Credit / Zhima Credit ist ein Bonitätsprüfungsdienst, der für die kommerzielle Nutzung aufgebaut wurde. Das Ratingsystem greift dabei auf verschiedene Quellen zurück, nicht zu letzt das Zahlungsverhalten aus Alipay. 

Der daraus errechnete Wert kann Nutzern dann Vorteile wie ein Verzicht auf eine Kaution beim Mieten eines Autos oder bei einem Hotelaufenthalt bringen. Bei einem schlechten Score wird natürlich genau das Gegenteil der Fall sein.

Huabei

Huabei ist eine Verbraucherkreditplattform, die Verbraucher dabei unterstützt, "jetzt zu kaufen und später zu bezahlen". Kreditnehmer können dann entweder innerhalb von 40 Tagen den Betrag komplett kostenlos zurückzahlen oder in Ratenzahlungen innerhalb von 12 Monaten. Bei der Ratenzahlung kommen natürlich entsprechende Zinsen dazu. Die Kredite werden meist von lokalen Banken ausgestellt und die Ant Group dient nur als Vermittler.

Xiang Hu Bao

Xiang Hu Bao, übersetzt "gegenseitiger Schutz", ist eine Online-Plattform für gegenseitige Hilfe innerhalb des Alipay-Ökosystems. Sie bietet einen Basisgesundheitsplan, der die Teilnehmer gegen 100 Arten von kritischen Krankheiten schützt. Alle Teilnehmer teilen das Risiko kritischer Krankheiten und tragen die damit verbundenen Kosten gemeinsam.

Yu'e Bao

Yu'e Bao ist eine Online-Geldmanagement-Plattform innerhalb der Alipay-App. Wenn jemand Geld an Yu'e Bao überweist, wird es in einen Geldmarktfonds eingezahlt, der von einer Partner-Vermögensverwaltungsgesellschaft verwaltet wird und dem Nutzer Rendite bringt. Der Fond war zeitweise einer der größten Fonds der Welt.

MYbank

MYbank ist eine private online-only Bank. Sie wurde im Jahr 2015 gegründet und war die erste ihrer Art in China. Der Fokus liegt auf Klein- und Kleinstunternehmen sowie Einzelunternehmern. Dabei ermöglicht die Bank es z.B. innerhalb von Minuten einen Kredit zu bekommen, komplett online und ohne menschliche Interaktion.

AntChain

Der Unternehmensbereich AntChai befasst sich hauptsächlich mit Blockchain-Technologie und den Einsatz dieser im Business-Bereich. So bietet man etwa BaaS (Blockchain as a Service), die z.B. in Lieferketten für mehr Verfolgbarkeit und Vertrauen sorgen soll.

AntChain wurde 2015 gegründet und bezeichnet sich selbst als ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Blockchain, das Tausenden von Unternehmen, Entwicklern und dem öffentlichen Sektor Blockchain-Lösungen zur Verfügung stellt.

WorldFirst

WorldFirst wurde im Jahr 2004 in Großbritannien gegründet. Seit 2019 gehört es zur Ant Group. Es möchte Unternehmen erleichtern internationale Zahlungen zu senden und zu empfangen.

Zoloz

Zoloz entwickelt biometriebasierte Lösungen um PINs, Passwörter und Offline-Identitätsüberprüfung zu ersetzten. Das Unternehmen wurde 2016 von der Ant Group übernommen, damals noch unter dem Namen EyeVerify.

Zoloz setzt hauptsächlich auf Gesichtserkennung. So bietet man mit "Smile" ein Produkt, mit dem man Transaktionen nur durch sein Gesicht und seine Telefonnummer abschließen kann, ein Smartphone oder Karten werden nicht gebraucht.

Investments

Eine Übersicht über die Investitionen der Alibaba Group in externe Unternehmen, findest du hier.

Eingestellte Produkte

Eine Übersicht über die beendeten Produkte und Plattformen, findest du hier.

Liste mit Tochterunternehmen und Firmenbezeichnungen

Eine Übersicht über die Firmennamen / Tochterunternehmen der Alibaba Group, findest du hier.